So hast du lange Freude an deiner Naturseife

Lagerung von Naturseife: So bleibt sie lange haltbar und duftend

Naturseifen sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Duschgels und industriellen Seifen. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, enthalten keine synthetischen Tenside und bieten eine milde Reinigung für empfindliche Haut. Doch damit die handgemachten Seifen lange halten und nicht an Qualität verlieren, ist die richtige Lagerung von Naturseife entscheidend.

Handgemachte Seifen - Seifen online kaufen - Rosas Naturkosmetik

Warum Naturseifen die bessere Wahl sind

Im Gegensatz zu konventionellen Seifen, die oft aggressive Tenside und künstliche Duftstoffe enthalten, werden Naturseifen traditionell durch das Kaltverfahren hergestellt. Dabei bleiben wertvolle pflanzliche Öle und Glycerin erhalten, was die Haut intensiv pflegt und nicht austrocknet. Sie sind besonders für empfindliche Haut geeignet, da sie frei von chemischen Zusätzen sind und oft mit hautberuhigenden Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Kokosöl oder Olivenöl angereichert werden. Davon profitiert auch von Akne, Neurodermitis, Rosacea und Psoriasis betroffene Haut.

Industriell hergestellte Seifen vs. handgemachte Naturseifen

Ein entscheidender Unterschied liegt in der Herstellung:

  • Industrielle Seifen enthalten oft synthetische Tenside, Konservierungsstoffe und künstliche Duftstoffe, die die Haut reizen oder austrocknen können. Zudem wird bei der Massenproduktion das natürliche Glycerin entfernt, das eigentlich für Feuchtigkeit und Pflege sorgt. So ist die Seife sofort reif und kann in den Verkauf.
  • Handgemachte Naturseifen werden in kleinen Chargen nach traditionellen Methoden gefertigt. Sie enthalten natürliche Pflanzenöle, ätherische Öle und pflegende Zutaten wie Tonerde oder Kräuterextrakte. Durch die schonende Herstellung bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten, die der Haut guttun. Zur schonenden Herstellung gehört auch ein langer Reifeprozess. Unsere Meersalzseife und die Soleseife Amrum lagern mindestens sechs Monate. In dieser Zeit (und auch danach) werden diese Seifen immer milder.

Wer also Wert auf eine milde Reinigung für empfindliche Haut legt, sollte auf handgemachte Naturseifen setzen.

Ätherische Öle vs. künstliche Duftstoffe

Ein wichtiger Unterschied zwischen Naturseifen und industriellen Seifen liegt in der Beduftung:

  • Ätherische Öle: Diese werden aus Pflanzen gewonnen und haben nicht nur einen angenehmen Duft, sondern auch pflegende und aromatherapeutische Eigenschaften. Beispielsweise wirkt Lavendelöl beruhigend, Teebaumöl antibakteriell und Orangenöl erfrischend.
  • Künstliche Duftstoffe: Diese werden synthetisch hergestellt und können Problemhaut reizen oder sogar allergische Reaktionen auslösen. Zudem enthalten sie oft problematische Substanzen wie Phthalate, die als gesundheitlich bedenklich gelten.
SAVONT Seifenhalter - Rosas Naturkosmetik - Seife halterung aufrecht halten

Die richtige Lagerung von Naturseife: Tipps für eine lange Haltbarkeit

Damit natürliche Seifen lange halten und nicht zu schnell aufweichen, ist die richtige Lagerung essenziell. Hier sind einige Tipps:

1. Nach jeder Nutzung gut trocknen lassen

Naturseifen sollten niemals im Wasser liegen, da sie sonst schnell aufweichen. Ein Seifenmagnet oder ein Luffa-Seifenkissen hilft dabei, die Seife nach dem Gebrauch rundum trocknen zu lassen.

2. Trocken und luftig aufbewahren

Für die langfristige Lagerung eignet sich ein trockener, gut belüfteter Ort. Eine offene Holzkiste oder ein Baumwollbeutel sind gut, um die Seife vor Feuchtigkeit zu schützen. Der Lieblingsplatz unserer Naturseifen ist unser Seifenhalter!

3. Abstand zu direkter Sonneneinstrahlung halten

Sonneneinstrahlung kann ätherische Öle verdampfen und die Seife schneller altern lassen. Daher sollten Naturseifen kühl und schattig aufbewahrt werden.

4. Nicht luftdicht verpacken

Naturseifen reifen nach und härten mit der Zeit weiter aus, was sie ergiebiger macht. Eine luftdichte Verpackung kann dazu führen, dass die Seife schwitzt oder sich Schimmel bildet. Stattdessen eignen sich Papierverpackungen oder Leinentücher, die die Luftzirkulation ermöglichen.

5. Ältere Seifen zuerst verwenden

Naturseifen haben zwar eine lange Haltbarkeit, aber ätherische Öle können mit der Zeit an Intensität verlieren. Es lohnt sich, zuerst ältere Seifen aufzubrauchen.

Kann man Naturseife einfrieren? Ja – und das hat Vorteile!

Eine eher unbekannte, aber effektive Methode zur Lagerung von Naturseife ist das Einfrieren. Das ist besonders dann praktisch, wenn man größere Mengen gekauft hat oder Seifen mit empfindlichen ätherischen Ölen länger frisch halten möchte.

So frierst du Naturseife richtig ein:

  1. Seife gut trocknen lassen – Eine frisch hergestellte oder leicht feuchte Seife kann beim Einfrieren durch die enthaltene Feuchtigkeit Risse bekommen.
  2. In Pergamentpapier oder einen Baumwollbeutel wickeln – So bleibt die Seife atmungsaktiv und nimmt keine Fremdgerüche an.
  3. In einen luftdichten Behälter legen – Ein Glasbehälter oder eine wiederverwendbare Dose schützt die Seife vor Gefrierbrand.
  4. Im Gefrierschrank aufbewahren – Die Seife bleibt so über Monate frisch, ohne dass sich der Duft verflüchtigt.

Warum das Einfrieren sinnvoll ist:

  • Erhalt der ätherischen Öle: Besonders empfindliche Düfte wie Zitrusöle oder Kräutermischungen bleiben länger intensiv.
  • Verlängerte Haltbarkeit: Naturseifen sind zwar lange haltbar, aber durch das Einfrieren bleibt ihre Qualität besonders lange erhalten.
  • Kein Austrocknen: Wenn Seifen zu lange in warmer, trockener Luft lagern, können sie rissig werden – das verhindert die Lagerung im Gefrierschrank.

Zum Auftauen einfach die Seife einige Stunden bei Zimmertemperatur lagern, bevor sie benutzt wird.

handgemachte luxuriöse Naturseife - Meersalzseifehandgemachte luxuriöse Naturseife Haarseife - Haarseife Mongongohandgemachte luxuriöse Naturseife mit Meersalz - Jadebusenseifehandgemachte luxuriöse Naturseife - Soleseife Amrum

Deine Seife - Deine Pflege - abschließende Gedanken

Naturseifen sind eine sanfte Alternative zu herkömmlichen Seifen und ideal für empfindliche oder belastete Haut. Durch die richtige Lagerung von Naturseife – trocken, luftig oder sogar im Gefrierschrank – bleibt sie lange haltbar, ergiebig und duftend. Wer auf handgemachte Naturseifen mit ätherischen Ölen setzt, kann zudem von ihren pflegenden und aromatherapeutischen Vorteilen profitieren.

Mit diesen Tipps genießt du deine Naturseifen so lange wie möglich!

Hast du noch weitere Tipps oder Erfahrungen, die du mit uns teilen möchtest? Teile deine Erfahrungen und Tipps mit uns und hilf anderen, davon zu lernen.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen